Lesen oder nicht lesen: Das digitale Spuk ist vorbei
Untersuchung der Transformation von Lesegewohnheiten im digitalen Zeitalter und der Auswirkungen auf Inhaltskonsum und Alphabetisierung.

Am modernen Arbeitsplatz hat sich Shakespeares zeitlose Frage "Sein oder nicht sein?" in eine für unser digitales Zeitalter relevante Frage verwandelt: "Lesen oder nicht lesen?". Jeden Tag werden wir mit einer Flut von Push-Benachrichtigungen, E-Mails und Nachrichten konfrontiert, die alle eine sofortige Antwort fordern. Diese toxische Kultur der 'Agilität' hat die sofortige Reaktion über echte Produktivität gestellt und einen digitalen Spuk geschaffen, der unsere Zeit in ein schwarzes Loch saugt und nichts für Produktivität und Kreativität übrig lässt.
Bei kor.gy bauen wir seit 2022 aktiv an einer Lösung gegen dieses digitale Spuk. Wir verstehen, dass heutige Unternehmen agil sein müssen, um zu überleben und wettbewerbsfähig zu sein. Sollten jedoch Menschen für diese Agilität verantwortlich sein? Während alle über autonome Agenten sprachen, haben wir sie aktiv entwickelt und in echte Geschäftsprozesse integriert und dabei wertvolles Feedback aus der Praxis gewonnen.
Unser endgültiger Ansatz beinhaltet autonome Agententechnologie, die tägliche Abläufe übernimmt und die Rollen menschlicher Mitarbeiter in Richtung solcher umwandelt, die Führungskräften ähneln, die sich auf Analyse, Entscheidungsfindung und Strategie konzentrieren. Wir führen ein neues Konzept der "institutionellen Intelligenz" ein, eine Art KI, die kein Begleiter eines einzelnen Mitarbeiters ist, sondern eine komplexe, einheitliche technische Einheit, die entwickelt wurde, um die täglichen Geschäftsabläufe des gesamten Unternehmens zu übernehmen.
Da wir ein Softwareentwicklungsunternehmen sind, umfasst unser Kundenservice größtenteils die Bearbeitung von Fehlerberichten von Kunden. Einige unserer Unternehmenskunden haben Tausende von Endbenutzern, und für uns als kleines Unternehmen fühlte sich dies oft wie ein Tsunami an. Bevor wir kor.gy AI entwickelten, war unser Kundenservice ein Engpass, der Schwierigkeiten hatte, das Volumen der Fälle zu verarbeiten und sofortige, kompetente Einblicke zu liefern.
Jetzt automatisieren wir nicht nur den Prozess, sondern sammeln auch etwa 18-mal mehr relevante Informationen. Der Bot ist weder müde noch nervös, er stellt dem Benutzer genau die Fragen, die erforderlich sind, um den Fall zu verstehen und ihn so schnell wie möglich zu lösen. Der Bot ist in der Lage, grundlegende technische Unterstützung zu leisten und sogar eine Problemumgehung vorzuschlagen, da die gesamte Softwaredokumentation in ein auf formaler Logik basierendes Format übertragen wurde. Er kann auf die Codebasis, Protokolle und eine Fülle von Daten vom Kundengerät zugreifen und sowohl Kunden als auch unserem Entwicklungsteam sofortige, hochkompetente Einblicke liefern. Dies hat die für die Fehlerbehebung benötigte Zeit um etwa das Zehnfache reduziert.
Nehmen wir eine echte Fehlerbeschreibung als Beispiel. Ein Kunde meldete, dass seine Anwendung abstürzt, wenn er versucht, eine Datei größer als 2 GB hochzuladen. Früher hätte dies erfordert, dass ein Entwickler das Problem reproduziert, Protokolle durchsucht und das Problem manuell identifiziert. Mit der kor.gy AI institutionellen Intelligenzplattform greift der Bot sofort auf die Codebasis und Protokolle zu, identifiziert das Problem im Datei-Upload-Modul, erstellt eine Fehlerbehebung und setzt sie sogar eigenständig in einer Testumgebung ein. Die einzige Aufgabe, die für menschliche Mitarbeiter übrig bleibt, ist die Code-Überprüfung. Dass die KI auch einen automatisierten Testfall erstellt, um alle zukünftigen Code-Versionen auf dieses spezifische Problem zu prüfen, wäre selbstverständlich.
Die Bearbeitung ungeplanter Aufgaben, wie wenn ein Fehlerbericht eingeht, wurde durch kor.gy AI optimiert. Früher chaotisch und stressig, wird sie jetzt nahtlos in den regulären Sprint-basierten Workflow eingefügt, ohne menschliches Eingreifen. Der Entwickler hat eine persönliche Aufgabenwarteschlange, und der ungeplante Fehlerbericht ist nur für den Kundenservice-Agent-Bot ungeplant.
Missions-Chats sind ein weiteres Highlight. Dies sind aufgabenbezogene Chats, die automatisch von Bots erstellt werden, die ein Missionsteam aus dedizierten Bots und Menschen bilden. Als vollständig bewusste institutionelle Intelligenzplattform wählt sie nur die richtigen Personen aus (zum Beispiel Entwickler, die einen bestimmten Service entwickelt haben) und würde niemanden stören, der nicht im Büro ist. Dies ersetzt chaotische Diskussionen durch strukturierte, fokussierte Kommunikation, macht die Fehlerbehandlung schnell und nahtlos, begeistert Kunden und entfernt jeglichen Stress vom Team.
Die fortschrittliche Technologie hinter der Plattform ist eine Kombination aus Mainstream-LLMs, benutzerdefinierten LLMs, benutzerdefinierten domänenspezifischen ML-Lösungen (wir nennen sie LBMPs, was für große Geschäftsprozessmodelle steht) und symbolischer Verarbeitung. Symbolische Verarbeitung, insbesondere formale Logik und Term-Rewriting (gesteuert von einem ML-Modell, das die Strategie zur Anwendung von Term-Rewriting-Regeln definiert), bilden ein Rückgrat, das diese Plattform geschäftstauglich macht.
Während konkurrierende autonome Agentenlösungen wie Straßenfahrzeuge mit berechtigten Sicherheitsbedenken sind, hat das, was wir bauen, viel mit der Welt der Hochgeschwindigkeitsbahnen gemeinsam und gewährleistet eine Sicherheitshülle, innerhalb derer die KI operieren kann, geschützt durch die formale Logik und symbolische Verarbeitung im Kern der Plattform.
Zu diesem Zeitpunkt sind wir bereit, Gespräche über die Zusammenarbeit mit potenziellen Erstkunden zu beginnen, die an der Entwicklung der Technologie, der Verbesserung von LBPMs und der Erstellung domänenspezifischer LBPMs teilnehmen werden. Wenn Sie daran interessiert sind, sich uns auf dieser Reise anzuschließen, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.
Unsere Priorität bei kor.gy AI ist nicht nur die Entwicklung von Technologie; wir gestalten ein neues Paradigma für die Arbeit im KI-Zeitalter. Das Projekt deckt ein breites Spektrum an F&E ab, einschließlich Benutzeroberflächen und der Entwicklung bahnbrechender E-Ink-basierter Benutzeroberflächen, die wie nichts zuvor aussehen und der Idee folgen, die agile, grelle und helle digitale Welt ihren Einheimischen (Bots) zu überlassen und den warmen analogen Charme von les trente glorieuses den Menschen zurückzubringen.
Es gibt nichts, worüber man sich Sorgen machen müsste, es gibt nichts, wofür man sich beeilen müsste.
Lasst die Maschinen arbeiten, lasst die Menschen träumen und erfinden.
