Technologie

E-Ink trifft auf KI: Ein Überblick über Trends

Iryna Rybachok
Autor
Iryna Rybachok
CEO & Gründerin
28. Oktober 2025
14 Min. Lesezeit

Die elektronische Papiertechnologie verschmilzt mit künstlicher Intelligenz und schafft eine neue Generation intelligenter, energieeffizienter Geräte, die unsere Annahmen über Displays in Frage stellen.

Featured

Die Konvergenz zweier revolutionärer Technologien

Elektronisches Papier, allgemein als E-Ink bekannt, wird seit langem für sein papierähnliches Leseerlebnis und seine außergewöhnliche Energieeffizienz geschätzt. Von den ersten Kindle-E-Readern bis hin zu modernen digitalen Beschilderungen haben E-Ink-Displays eine einzigartige Nische in der Display-Technologielandschaft erobert. Während künstliche Intelligenz jede Branche, die sie berührt, umgestaltet, erlebt die E-Ink-Technologie durch ihre Integration mit KI-Fähigkeiten eine Renaissance.

Die Konvergenz von E-Ink und KI stellt mehr als nur eine technologische Evolution dar – es ist eine grundlegende Neukonzeption, wie wir mit Displays interagieren. Während herkömmliche Bildschirme Batterien entleeren und Augen belasten, bieten E-Ink-Displays wochenlange Akkulaufzeit und komfortables Betrachten bei jedem Licht. In Kombination mit der Fähigkeit der KI zu verstehen, vorherzusagen und zu personalisieren, entsteht eine neue Generation intelligenter, energieeffizienter Geräte, die unsere Annahmen darüber, was Displays leisten können, in Frage stellen.

Marktdynamik: E-Inks explosives Wachstum

Der E-Ink-Markt erlebt ein beispielloses Wachstum, das hauptsächlich durch KI-gestützte Anwendungen angetrieben wird. Die Größe des Marktes für elektronische Papier-Displays wurde 2024 auf 2,56 Milliarden Dollar geschätzt und soll bis 2030 5,89 Milliarden Dollar erreichen1. Dies entspricht einer zusammengesetzten jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,54%, was den breiteren Display-Markt deutlich übertrifft.

E-Ink-Marktwachstum (2024-2030)

Das Segment der Unterhaltungselektronik dominiert den E-Ink-Markt und hält 2024 etwa 51% des gesamten Marktanteils1. E-Reader, Wearables und mobile Geräte treiben weiterhin die Adoption voran, aber neue KI-gestützte Anwendungen eröffnen völlig neue Marktsegmente.

Am aussagekräftigsten ist vielleicht das explosive Wachstum des Einzelhandelssegments. Elektronische Regaletiketten (ESL), die von E-Ink angetrieben werden, werden weltweit in Geschäften allgegenwärtig, und in Kombination mit KI für dynamische Preisgestaltung und Bestandsverwaltung transformieren sie den Einzelhandelsbetrieb. Der Markt wächst mit einer CAGR von 12,80% von 2023 bis 2030, wobei Asien-Pazifik die Führung übernimmt2.

Die KI-gestützte Leserevolution: Kindle Scribe und darüber hinaus

Amazons Kindle Scribe von 2024 stellt einen Wendepunkt für die Integration von E-Ink und KI dar. Das Gerät führt zwei bahnbrechende KI-Funktionen ein, die die Art und Weise transformieren, wie wir handschriftliche Notizen erfassen und teilen.

Die Notizbuch-Zusammenfassungsfunktion verwendet fortschrittliche große Sprachmodelle, um Seiten handschriftlicher Notizen zu analysieren und wichtige Erkenntnisse in prägnante Aufzählungslisten zu extrahieren3. Benutzer können ausführliche Besprechungsnotizen, Vorlesungstranskriptionen oder Tagebucheinträge mit einem einzigen Tippen in teilbare Zusammenfassungen umwandeln. Die KI transkribiert nicht nur – sie versteht den Kontext, identifiziert Hauptpunkte und organisiert Informationen logisch.

Die Handschriftverfeinerungsfunktion geht ein universelles Problem an: unleserliche Handschrift. Die KI wandelt hastig gekritzelte Notizen in elegante Schriftzeichen um, macht sie leichter lesbar und professioneller im Aussehen. Rezensenten bemerkten, dass die KI Handschrift besser erkannte als jedes andere Gerät, das sie getestet hatten, selbst bei schwieriger Handschrift4.

Diese Funktionen gehen über den neuesten Kindle Scribe hinaus. Amazon kündigte an, dass ältere Modelle von 2022 die gleichen KI-Fähigkeiten durch Software-Updates erhalten würden, was zeigt, wie KI bestehender Hardware neues Leben einhauchen kann.

Aber Amazon ist nicht allein. Das iFLYTEK AINOTE 2 und Viwoods AiPaper nutzen KI für Echtzeit-Transkription in 15 Sprachen, Übersetzung in 10 Sprachen und Handschrift-zu-Text-Konvertierung in 133 Sprachen5. Diese Geräte verwandeln E-Ink-Tablets von passiven Lesewerkzeugen in aktive KI-Assistenten für globale Kommunikation und Produktivität.

Laptop-Neugestaltung: E-Ink-KI-Touchpads

Eine der innovativsten Entwicklungen des Jahres 2024 kam von der E Ink Corporation selbst: ein ultradünnes ePaper-Touchpad, das speziell für KI-PCs entwickelt wurde6. Diese Technologie verwandelt das traditionell statische Laptop-Touchpad in ein dynamisches, kontextbewusstes Display.

Das KI-Touchpad kann Echtzeitinformationen anzeigen, ohne Fenster oder Anwendungen zu wechseln. Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem Dokument, während KI-generierte Zusammenfassungen direkt unter Ihren Händen erscheinen, oder führen kontinuierliche Gespräche mit KI-Chatbots, ohne Ihren Workflow zu unterbrechen. Das Touchpad kann häufig verwendete Verknüpfungen, Systembenachrichtigungen, Wettervorhersagen, Besprechungstranskripte oder benutzerdefinierte KI-generierte Inhalte anzeigen, die auf Ihre aktuelle Aufgabe zugeschnitten sind.

Die Energieeffizienzvorteile sind besonders überzeugend. Da KI-Funktionen mehr von Laptop-Batterien verlangen, bietet der nahezu null Stromverbrauch von E-Ink für statische Bilder einen entscheidenden Vorteil. Während das Hauptdisplay intensive KI-Verarbeitung durchführt, liefert das E-Ink-Touchpad Informationen ohne den kontinuierlichen Stromverbrauch von LCD oder OLED.

Diese Innovation repräsentiert einen breiteren Trend: die Verwendung von E-Ink für sekundäre Displays, bei denen Informationsbeständigkeit wichtiger ist als schnelle Updates. Die Technologie eignet sich besonders gut für KI-Anwendungen, die Zusammenfassungen, Empfehlungen oder Referenzinformationen generieren, die zum Ansehen und nicht zur Manipulation gedacht sind.

Display-Exzellenz: E Ink Spectra 6 und Farbdurchbruch

Im Mai 2024 erhielt E Ink Spectra 6 den Display of the Year Award von der Society for Information Display auf der Display Week 20247. Diese Anerkennung stellte E Ink neben Technologiegiganten wie Apple, Samsung und BOE und bestätigte seine Position an der Spitze der Display-Innovation.

Spectra 6 stellt einen Quantensprung in der farbigen E-Ink-Technologie dar. Mit einem Farbumfang von 60.000 Farben und einem Kontrastverhältnis von bis zu 30:1 liefert es Farbwiedergabe in Druckqualität, die mit traditioneller gedruckter Beschilderung konkurriert7. Der nahezu 180-Grad-Betrachtungswinkel und die außergewöhnliche Lesbarkeit bei hellem Licht machen es ideal für Einzelhandelsumgebungen und öffentliche Räume.

Das KI-Integrationspotenzial des Displays wird gerade erst realisiert. In Kombination mit Computer Vision und maschinellem Lernen kann Spectra 6 dynamische Beschilderungen erstellen, die sich an Zuschauer-Demografie, Tageszeit, Lagerbestände oder Umgebungsbedingungen anpassen – alles bei Stromverbrauch nur während Bildaktualisierungen.

E Ink und Himax stellten im Juli 2024 den T2000 Farb-ePaper-Timing-Controller-ASIC vor, der schnellere Bildschirmaktualisierungen bei geringerem Stromverbrauch ermöglicht8. Dieser Fortschritt beseitigt eine der traditionellen Einschränkungen von E-Ink und macht es für interaktivere KI-Anwendungen praktikabel.

E-Ink-Technologie-Spezifikationen

Technologie Farbunterstützung Bildwiederholrate Stromverbrauch Beste Anwendungen
E Ink Spectra 6 Vollfarbig (60.000) Mittel (~1-2 Sek) Sehr niedrig Einzelhandelsbeschilderung, Kunstdisplays
Standard E Ink Pearl Graustufen (16 Stufen) Schnell (~0,3 Sek) Sehr niedrig E-Reader, Einfache Displays
LCD Vollfarbig Sehr schnell (~5ms) Hoch (kontinuierlich) Allgemeine Datenverarbeitung, Video
OLED Vollfarbig Sehr schnell (~0,1ms) Sehr hoch (kontinuierlich) Smartphones, Premium-Displays

Intelligenter Einzelhandel und Beschilderung: KI-gesteuertes E-Paper

Samsungs Color E-Paper-Lösungen, die auf der ISE 2025 vorgestellt wurden, demonstrieren, wie KI und E-Ink Einzelhandels- und Geschäftsumgebungen transformieren9. Das EMDX-Modell kombiniert digitale Tintentechnologie mit KI-gesteuertem Management über Samsungs SmartThings Pro-Plattform.

Die KI-Funktionen der Plattform ermöglichen automatisierte Inhaltsaktualisierungen basierend auf Bestandsänderungen, dynamische Preisgestaltung in Echtzeit und gezielte Nachrichten, die auf Fußverkehrsmuster oder Wetterbedingungen reagieren. Filialleiter können Tausende von E-Ink-Displays von einem zentralen Dashboard aus steuern, wobei KI die Inhaltsoptimierung und -planung übernimmt.

Elektronische Regaletiketten (ESL) stellen das am schnellsten wachsende Segment des E-Ink-Marktes dar. Einzelhändler weltweit ersetzen Papierpreisschilder durch E-Ink-Displays, die sich automatisch aktualisieren, wenn sich Preise in Backend-Systemen ändern. Mit KI erweitert, können diese Systeme Stoßzeitenpreise während Spitzenzeiten implementieren, personalisierte Rabatte für Treueprogramm-Mitglieder anbieten oder Produktinformationen in den bevorzugten Sprachen der Kunden anzeigen, die über Smartphone-Apps erkannt werden.

Der Energieeffizienzvorteil wird im Maßstab kritisch. Ein typisches Einzelhandelsgeschäft kann Tausende von Preisdisplays haben. LCD-Bildschirme würden kontinuierliche Energie benötigen und erhebliche Wärme erzeugen; E-Ink-Displays aktualisieren Preise bei Bedarf und verbrauchen ansonsten null Strom, während sie perfekt lesbar bleiben.

Der Energieeffizienzvorteil: Warum es für KI wichtig ist

Da KI-Funktionen in Geräten Standard werden, hat sich der Stromverbrauch als kritisches Anliegen erwiesen. Das Training großer Sprachmodelle und die Durchführung von Inferenz erfordern erhebliche Rechenressourcen, aber die Anzeige von KI-generierten Ergebnissen nicht.

Die Statistiken sind beeindruckend. E-Ink-Displays verbrauchen 1,5-2 Watt während der aktiven Nutzung im Vergleich zu 7-10 Watt für vergleichbare OLED-Displays10. Noch wichtiger ist, dass E-Ink-Displays nur während Seitenwechseln Strom verbrauchen und null Energie benötigen, um statische Bilder zu halten.

Stromverbrauch im Vergleich (Watt)

Ein E-Ink-Display verbraucht nur 0,008% der Energie, die ein LCD-Display an einem Tag benötigt10. Für KI-Anwendungen, die Zusammenfassungen, Empfehlungen oder Referenzinformationen generieren, ist dieser Effizienzvorteil transformativ. Benutzer können wochenlang auf einem einzigen Ladevorgang auf KI-generierte Inhalte zugreifen, anstatt Stunden.

Die bistabile Natur von E-Ink – geladene Partikel bleiben ohne kontinuierliche elektrische Stimulation in Position – macht es ideal für KI-Ausgabedisplays. Sobald die KI eine Zusammenfassung, Empfehlung oder Visualisierung generiert hat, kann E-Ink sie unbegrenzt ohne Batterieentladung anzeigen. Dies ergänzt die Rechenintensität von KI: Der Prozessor arbeitet hart, um Erkenntnisse zu generieren, dann zeigt E-Ink sie effizient an.

Akkulaufzeitvergleiche veranschaulichen die praktischen Auswirkungen. E-Reader mit E-Ink-Displays halten bis zu sechs Wochen mit einer einzigen Ladung bei 30 Minuten täglichem Lesen. OLED-basierte Tablets erfordern alle 10-12 Stunden aktiver Nutzung ein Aufladen11. Da KI-Funktionen sich über Geräte verbreiten, wird diese Effizienzlücke nur noch wichtiger.

Akkulaufzeit im Vergleich (Tage)

Gesundheitswesen und AIoT: E-Inks expandierende Horizonte

Die Konvergenz von E-Ink, KI und dem Internet der Dinge (AIoT) schafft völlig neue Anwendungskategorien. Das Gesundheitswesen stellt eine der vielversprechendsten Grenzen dar.

E Ink Smart Badges in Krankenhäusern zeigen Identifikationsinformationen, Zertifizierungen und Echtzeit-Updates zu Patientenzuweisungen oder Notfallcodes an12. Mit KI erweitert, können diese Badges personalisierte Checklisten basierend auf dem Zeitplan des Gesundheitsdienstleisters anzeigen, automatisch mit Patientenallergieninformationen aktualisieren, wenn sie sich in der Nähe von Patientenzimmern befinden, oder Benachrichtigungen basierend auf Dringlichkeit priorisieren, die aus historischen Mustern gelernt wurde.

Obwohl E-Ink selbst normalerweise nicht in intelligenten Bandagen verwendet wird, revolutioniert die breitere Kategorie gedruckter Elektronik und flexibler Displays die Wundversorgung. Der Markt für intelligente Bandagen wird voraussichtlich von 778,85 Millionen Dollar im Jahr 2024 auf 2,52 Milliarden Dollar bis 2034 wachsen, eine CAGR von 11,5%13.

KI-gestützte intelligente Bandagen wie das „a-Heal"-Gerät der UC Santa Cruz verwenden Kameras und maschinelles Lernen, um Wundheilungsstadien zu bewerten und die Behandlung automatisch anzupassen. Die Wunden heilten in präklinischen Studien etwa 25% schneller als bei traditioneller Behandlung14.

Verkehrsinfrastruktur stellt eine weitere AIoT-Anwendung dar. E-Ink-Displays an Bushaltestellen oder Bahnhöfen können Echtzeit-Ankunftsinformationen, Routenänderungen aufgrund von Wetter oder Verkehr durch KI analysiert, Luftqualitätsindizes und personalisierte Navigationsvorschläge anzeigen15. Die Displays bleiben bei hellem Sonnenlicht lesbar und arbeiten monatelang mit Batteriestrom oder kleinen Solarpanels.

KI-gestützte E-Ink-Kunst und Kreativität

Die Schnittstelle von E-Ink, KI und kreativer Expression hat unerwartete Innovationen hervorgebracht. KI-gestützte E-Ink-Kunstrahmen ermöglichen es Benutzern, Kunstwerke durch Sprachbefehle zu generieren und anzuzeigen16. Projekte wie BLOOMIN8 E-Ink Canvas und Fraimic ermöglichen es Benutzern, Bildgenerierungsaufforderungen zu sprechen, Kunstwerke von KI erstellen zu lassen und sie auf farbigen E-Ink-Bildschirmen anzuzeigen, die nur während Bildaktualisierungen Strom verbrauchen.

Diese Anwendung demonstriert die komplementären Stärken von KI und E-Ink. KI zeichnet sich durch das Generieren einzigartiger Inhalte basierend auf Textaufforderungen aus; E-Ink zeichnet sich durch die schöne und effiziente Anzeige dieser Inhalte aus. Benutzer können ihre Heimdekoration täglich mit neuer KI-generierter Kunst auffrischen, ohne sich um Stromverbrauch oder Bildschirmeinbrennen sorgen zu müssen.

Die Rahmen können auch rotierende Sammlungen von Kunstwerken aus Online-Galerien anzeigen, von KI kuratierte Auswahlen basierend auf Benutzerpräferenzen oder saisonale Themen, die von maschinellen Lernalgorithmen vorgeschlagen werden. Das E-Ink-Display stellt sicher, dass die Kunst wie ein gedrucktes Stück aussieht und nicht wie ein leuchtender Bildschirm, wodurch die ästhetische Integrität von Wohnräumen erhalten bleibt.

Technische Synergien: Warum E-Ink und KI so gut zusammenarbeiten

Mehrere technische Faktoren erklären, warum die Integration von E-Ink und KI beschleunigt:

Komplementäre Verarbeitungsmodelle: KI erfordert intensive Berechnung während der Inferenz, produziert aber statische oder sich langsam ändernde Ausgaben. E-Ink verarbeitet Berechnungen außerhalb des Displays (auf dedizierten Prozessoren oder in der Cloud) und zeichnet sich durch die Präsentation von Ergebnissen aus. Diese Arbeitsteilung optimiert sowohl Leistung als auch Stromverbrauch.

Kontextbeständigkeit: Von KI generierte Zusammenfassungen, Empfehlungen und Erkenntnisse profitieren von beständiger Anzeige. Benutzer benötigen Zeit, um KI-Ausgaben zu lesen und zu verdauen. Die bistabile Natur von E-Ink ermöglicht unbegrenzte Betrachtungszeit ohne Stromverbrauch, im Gegensatz zu hintergrundbeleuchteten Displays, die kontinuierlich Energie verbrauchen.

Reduzierte Update-Anforderungen: Viele KI-Anwendungen – Zusammenfassung, Übersetzung, Empfehlungen – produzieren Ausgaben, die für Minuten oder Stunden relevant bleiben, nicht für Millisekunden. Die langsameren Aktualisierungsraten von E-Ink (eine historische Einschränkung) werden irrelevant, wenn Inhalte natürlich selten aktualisiert werden.

Edge-KI-Kompatibilität: Der Aufstieg von Edge-KI – lokale Ausführung von Modellen statt in der Cloud – intensiviert Batteriebedenken. E-Ink-Displays gleichen einen Teil des Energiebudgets aus, das Edge-KI-Inferenz verbraucht, und machen fortschrittliche KI-Funktionen auf batteriebetriebenen Geräten praktikabel.

Reduzierte visuelle Überlastung: Da KI mehr Inhalte generiert, wird Informationsüberlastung zu einem echten Problem. Das ruhige, papierähnliche Aussehen von E-Ink reduziert die kognitive Belastung im Vergleich zu leuchtenden Bildschirmen, die um Aufmerksamkeit konkurrieren. Dies macht es ideal für die Anzeige von KI-kuratierten Informationen, die Benutzer nachdenklich betrachten sollten, anstatt reaktiv zu konsumieren.

Vergleich KI-betriebener E-Ink-Geräte

Gerät Hersteller Wichtige KI-Funktionen Displaygröße Erscheinungsjahr
Kindle Scribe (2024) Amazon Notizensammlung, Handschriftverfeinerung 10.2 inches 2024
iFLYTEK AINOTE 2 iFLYTEK 15-Sprachen-Transkription, 10-Sprachen-Übersetzung 10.3 inches 2024
Viwoods AiPaper Viwoods 133-Sprachen Handschrift-zu-Text 10.3 inches 2024
E Ink AI Touchpad E Ink Corporation Kontextbewusste KI-Anzeige, Echtzeit-Zusammenfassungen Laptop touchpad 2024
Samsung Color E-Paper Samsung SmartThings KI-Verwaltung, Dynamische Preisgestaltung Various sizes 2025

Herausforderungen und Einschränkungen

Trotz bemerkenswerter Fortschritte steht die Integration von E-Ink und KI vor Herausforderungen:

Aktualisierungsraten-Einschränkungen: Obwohl sie sich verbessern, bleiben E-Ink-Aktualisierungsraten langsamer als LCD oder OLED. Dies begrenzt Anwendungen, die schnelle Bildschirmaktualisierungen oder flüssige Animationen erfordern. KI-Schnittstellen, die auf Echtzeit-Feedback oder interaktive Visualisierungen angewiesen sind, passen möglicherweise nicht zu E-Ink-Displays.

Farbeinschränkungen: Obwohl schnell fortschreitend, bleibt farbiges E-Ink hinter traditionellen Displays in Farbumfang, Sättigung und Helligkeit zurück. Von KI generierte Bilder oder komplexe Datenvisualisierungen können auf E-Ink-Bildschirmen an Wiedergabetreue verlieren.

Kostenfaktoren: Fortgeschrittene farbige E-Ink-Displays bleiben im Vergleich zur ausgereiften LCD-Technologie teuer. Dies begrenzt die Adoption in preissensitiven Marktsegmenten trotz langfristiger Energieeinsparungen.

Inhaltseignung: Nicht alle KI-Ausgaben eignen sich für E-Ink-Display. Videoinhalte, sich schnell aktualisierende Dashboards oder hochinteraktive Anwendungen bleiben besser für traditionelle Displays geeignet. Die Kunst besteht darin, zu identifizieren, welche KI-Anwendungsfälle am meisten von E-Inks Stärken profitieren.

Zukunftsausblick: Was kommt als Nächstes für E-Ink und KI

Mehrere Trends werden die Integration von E-Ink und KI in den nächsten Jahren prägen17:

Hybrid-Display-Systeme: Zukünftige Geräte können sowohl E-Ink als auch traditionelle Displays enthalten und KI verwenden, um Inhalte auf den optimalen Bildschirm zu leiten. Video mit hoher Bewegung wird auf OLED abgespielt; Lesematerial und KI-Zusammenfassungen erscheinen auf E-Ink. Dies maximiert sowohl Benutzererfahrung als auch Akkulaufzeit.

Verbesserte Farbleistung: Laufende Forschung verspricht farbiges E-Ink mit schnelleren Aktualisierungsraten, breiteren Farbumfängen und niedrigeren Kosten. Wenn sich die Farbleistung verbessert, werden mehr KI-Anwendungen auf E-Ink praktikabel, insbesondere Datenvisualisierung und Bildungsinhalte.

Fortgeschrittene KI-Integration: Zukünftige KI wird besser verstehen, wann E-Ink-Displays aktualisiert werden sollen. Anstatt konstanter Aktualisierungen wird KI lernen, Updates intelligent zu bündeln, Streaming-Informationen für periodische Anzeige zusammenzufassen oder wirklich wichtige Benachrichtigungen zu identifizieren, die Bildschirmaktualisierungen rechtfertigen.

Nachhaltigkeitsfokus: Mit wachsenden Umweltbedenken wird die Energieeffizienz von E-Ink zu einem stärkeren Verkaufsargument. Regulatorischer Druck für nachhaltige Elektronik kann die E-Ink-Adoption beschleunigen, insbesondere bei kommerziellen Bereitstellungen mit Tausenden von Displays.

Neue Formfaktoren: Flexibles E-Ink kombiniert mit KI eröffnet Möglichkeiten für rollbare Displays, tragbare Oberflächen, die KI-kuratierte Informationen anzeigen, oder intelligente Verpackungen, die über KI-generierte Inhalte mit Verbrauchern kommunizieren18.

Eine helle Zukunft auf elektronischem Papier

Die Integration von E-Ink und künstlicher Intelligenz stellt weit mehr als eine inkrementelle Verbesserung dar – es ist ein fundamentales Umdenken, wie wir mit Informationen interagieren. E-Ink bietet die ruhige, energieeffiziente Leinwand; KI liefert die Intelligenz, um sie mit relevanten, personalisierten, zeitnahen Inhalten zu füllen.

Da KI allgegenwärtig wird, ist die Wahl der Display-Technologie wichtiger denn je. Traditionelle Bildschirme werden weiterhin Anwendungen dominieren, die Bewegung und hohe Interaktivität erfordern. Aber für die wachsende Kategorie von KI-generierten Inhalten, die zum Lesen, Nachdenken und Referenzieren gedacht sind – Zusammenfassungen, Empfehlungen, kuratierte Informationen, personalisierte Erkenntnisse – bietet E-Ink überzeugende Vorteile.

Der Markt erkennt dieses Potenzial. Mit 14,54% jährlichem Wachstum, Milliarden an Investitionen und expandierenden Anwendungen von Laptops über Gesundheitswesen bis Einzelhandel beschleunigt sich die Integration von E-Ink und KI. Das nächste Mal, wenn Sie eine KI-generierte Zusammenfassung, Übersetzung oder Empfehlung sehen, seien Sie nicht überrascht, wenn sie auf elektronischem Papier erscheint – wo Intelligenz auf Effizienz trifft und die Zukunft der Displays in digitaler Tinte geschrieben ist.

Quellen

  1. E-Paper Display Market - Size, Growth & Manufacturers
  2. E Ink Market Growing at CAGR of 12.80% from 2023 to 2030
  3. Kindle Scribe's new Gen AI features make organizing and sharing your notes a snap
  4. How Amazon's new AI-powered Kindle Scribe summarized my handwritten review of the device
  5. The World's Thinnest E-Ink Tablet Packs AI, Translation, and Transcription
  6. E Ink Utilizes Intel Smart Base to Launch Innovative ePaper with Touch-Enabled Application
  7. E Ink Spectra 6 Wins Display of the Year During 2024 Display Week
  8. E Ink and Himax Unveil Advanced Color ePaper Timing Controller ASIC T2000
  9. Samsung Showcases Color E-Paper and AI Signage Solutions at ISE 2025
  10. How E-Ink Screens Contribute to Reduced Energy Consumption
  11. LCD and LED roadblocks and how E-paper can solve them
  12. Smart Badge for Healthcare & Hospital Applications
  13. Smart Bandages Market Size Advances to $2.52 Billion by 2034
  14. Smart Bandage Uses AI to Heal Wounds 25% Faster
  15. What lies at the intersection of AI and e-paper?
  16. This smart E ink picture frame lets you talk your paintings into life with AI
  17. Future Trends in Electronic Paper Display Technology
  18. Convergence of biocompatible printed electronics and sensing in wound dressings

Category

technology